Spitch für Volksbanken|Verbessern Sie Ihren Kundenservice mit intelligenter Anrufgrunderkennung

Im Bereich der KI verwechselt man leicht Grösse mit Stärke. Grössere Modelle, grössere Budgets, größere Teams. Aber Grösse allein gewinnt weder Vertrauen, löst reale Probleme noch begeistert sie Kunden. Fokus hingegen schon.

Diese Botschaft wurde deutlich, als Piergiorgio Vittori, CEO von Spitch US and Italy, bei Michele Brissoni im Forge of Unicorns Podcast zu Gast war. In ihrem Gespräch ging es darum, wie ein globales Schweizer Unternehmen, das eine Collaborative Agentic AI Platform und Lösungen für Contact Center entwickelt, globale Technologiekonzerne immer wieder ausmanövriert – nicht durch das Verfolgen von Hype, sondern indem es Menschen, Ethik und Zusammenarbeit in den Mittelpunkt der KI stellt.

Den Menschen vor die Plattformen stellen

Technologie ist ein Mittel, nicht die Mission. Entscheidend ist, ob sie das Leben verbessert – das der Kunden, der Mitarbeiter und der Endnutzer. Der Vorteil von Spitch liegt in der Nähe zu den Menschen, denen es dient, und in der Spezifität der Probleme, die es zu lösen versucht.

Wie das in der Praxis aussieht:

  • Spracherkennung, die auf Dialekte wie Schweizerdeutsch abgestimmt ist, denn echte Gespräche sind nicht lehrbuchreif.
  • Domänenspezifische KI-Modelle für stark regulierte und wirkungsvolle Sektoren wie Banken, Versorgungsunternehmen und öffentliche Dienste, in denen Genauigkeit und Kontext unabdingbar sind.
  • Lokal angepasste Lösungen, die den tatsächlichen Geschäftsanforderungen entsprechen, anstelle von Einheitsplattformen.

Das Ergebnis: Systeme, die sich weniger wie „Technologieprojekte“ anfühlen, sondern eher wie massgeschneiderte, zuverlässige Werkzeuge, die Teams tatsächlich nutzen wollen.

Der Vorteil der kollaborativen KI

Spitch nennt seinen Ansatz Collaborative AI – Menschen und KI arbeiten Hand in Hand. KI bringt Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, Menschen bringen Aufsicht, Empathie und Urteilsvermögen ein. Dieses Gleichgewicht reduziert Verzerrungen, fördert die Transparenz und schafft Vertrauen sowohl innerhalb des Unternehmens als auch bei den Kunden.

Wie Herr Vittori es formuliert: „Wir liefern nicht nur Technologie – wir beraten, passen an und wachsen mit unseren Kunden.“

So wird Automatisierung zur Augmentierung – sie erweitert die menschlichen Fähigkeiten, anstatt sie zu ersetzen. So bleiben KI in der Realität verankert, hält Vorschriften ein und ist auf die Geschäftsergebnisse abgestimmt.

Ethik und Engagement als Wettbewerbsvorteil

Ethik ist kein Grundsatzpapier. Es ist eine Kultur. Spitch arbeitet mit gemeinsamer Verantwortung, offener Zusammenarbeit und einem bewussten Verzicht auf Silos und Bürokratie. Jede Stimme zählt.

Engagierte Mitarbeiter entwickeln bessere Produkte und tiefere Kundenbeziehungen. Diese menschliche Energie potenziert sich: Engagierte Teams schaffen engagierte Kunden, und engagierte Kunden fördern Innovationen. In einem Markt, in dem Vertrauen die ultimative Währung ist, sind Ethik und Mitarbeiterzufriedenheit keine netten Extras – sie sind strategische Vorteile.

Sich schrittweise weiterentwickeln

Die Einführung von KI sollte kein Vertrauensvorschuss sein. Spitch befürwortet, klein anzufangen, den ROI nachzuweisen, zu reinvestieren und mit Zuversicht zu skalieren. Testen Sie den richtigen Anwendungsfall, lernen Sie schnell und erweitern Sie dann das, was funktioniert.

„Haben Sie keine Angst vor KI“, sagt Herr Vittori. „Nutzen Sie sie mit Bedacht, schrittweise und für das, was wirklich zählt.“

Dieser schrittweise erfolgende Ansatz reduziert Risiken, beschleunigt das Lernen und liefert dauerhaften Mehrwert. So vermeiden Sie auch die Falle, Technologie um ihrer selbst willen zu implementieren.

Warum Fokus Grösse schlägt

Spitch will der relevanteste, ethischste und vertrauenswürdigste Akteur in seiner Nische sein: Agentic AI für den Kundenservice. Anscheinend gewinnt „David“ so in einem Markt voller „Goliaths“:

  • Näher an den Kunden: Lokales Wissen und Domänenexpertise übertreffen generische Lösungen.
  • Schnellere Anpassung: Fokussierte Teams iterieren schnell und liefern das, was zählt.
  • Ethik durch Design: Transparenz, Verantwortlichkeit und Leitplanken schaffen langfristiges Vertrauen.
  • Menschengeführte KI: Zusammenarbeit gleicht Automatisierung mit Urteilsvermögen und Empathie aus.

Schweizer Präzision hilft auch. Es geht um Standards, Handwerkskunst und darum, die Details richtig zu machen – insbesondere die, die für unsere Kunden wichtig sind – wie zahlreiche positive Kundenstimmen zeigen.

Die wichtigste Erkenntnis

KI muss nicht grösser sein, um besser zu sein. Sie muss menschlicher, fokussierter und verantwortlicher sein. Das ist das Spitch-Playbook: Stellen Sie die Menschen vor die Plattformen, bauen Sie mit den Kunden auf und entwickeln Sie sich Schritt für Schritt weiter. In einem überfüllten Markt ist diese Klarheit des Zwecks der eigentliche Wettbewerbsvorteil.

Hören Sie sich das vollständige Gespräch an: EP75 – Sind Ihre Entwickler bereit für KI? Die David-gegen-Goliath-Geschichte – YouTube

Verwandte Blogs

Spitch von Analysten als führend im Bereich Stimmbiometrie anerkannt
Kategoriesymbol Artikel
Spitch Team Spitch Team
Datumssymbol 12. Sep. 2025
Mehr lesen
Ihre Meinung zählt – 5 Fragen von Spitch zu Agentic AI im Contact Center
Kategoriesymbol Artikel
evgenii khovantsev evgenii khovantsev
Datumssymbol 2. Juni 2025
Mehr lesen
cross-red-icon
Wir freuen uns jederzeit, mit Ihnen in Kontakt zu treten
Lassen Sie uns sprechen
Wir stehen Ihnen kostenlos von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung.
Rückruf anfordern
Wir werden Sie zurückrufen
Eine Nachricht senden
Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen