Intelligente Sprachtechnologie entlastet das Einwohnermeldeamt in Kreuzlingen
Die Stadt Kreuzlingen im Kanton Thurgau kann ihre Einwohner nun noch besser bedienen – mit einem KI-gestützten Voice Bot, der Schweizerdeutsch versteht.
24/7-Unterstützung für Einwohner
Herausforderung:
Das Einwohnermeldeamt der Stadt Kreuzlingen wird wöchentlich von etwa 300 Personen aufgesucht. Gleichzeitig können Bürgerinnen und Bürger das Stadtbüro auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Da alle Anfragen vom selben Team bearbeitet werden und Bürgerinnen und Bürger am Schalter Vorrang haben, war eine intelligente Lösung erforderlich, um lange Wartezeiten, Verzögerungen bei der Beantwortung und Überlastung des Personals zu vermeiden.
Lösung:
Spitch hat in Zusammenarbeit mit UMB einen Virtuellen Assistenten (Voice Bot) bereitgestellt, der Bürgeranfragen automatisch bearbeitet, um die Effizienz nachhaltig zu verbessern. Der Bot deckt zehn verschiedene Themenbereiche ab, darunter Fragen zu Öffnungszeiten, Personenstands- und Wohnsitzbestätigungen, Pass- und Ausweisbestellungen und weitere. Er erfreut sich dank seiner Fähigkeit, Schweizerdeutsche Dialekte zu verstehen, einer hohen Akzeptanz. Der Voice Bot ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar und ist nicht befugt, rechtsverbindliche Auskünfte zu erteilen. Die Lösung wird als verwalteter Cloud-Service bereitgestellt, wodurch zusätzliche IT-Infrastrukturkosten vermieden und der Fokus auf Kerngeschäftsfunktionen gelegt werden kann.
Geschäftsvorteile:
- Optimierte Kommunikation: verbessert die Interaktion mit den Bürgern.
- Erhöhte Kundenzufriedenheit: steigert effektiv das Kundenerlebnis und die Servicequalität.
- Betriebliche Effizienz: entlastet das Personal für höherwertige Aufgaben.
- Skalierbarkeit: geeignet für die Ausweitung auf verschiedene Abteilungen.
- Kosteneffizienz: wirtschaftlich und schnell einsetzbar; keine Vorabinvestition in IT erforderlich.
- 24/7-Verfügbarkeit: gewährleistet rund um die Uhr Serviceverfügbarkeit.